Was ist RUDi?
RUDi ist ein Mikro-ÖV-System, das von
den Gemeinden als zusätzliches Angebot zum öffentlichen Verkehr geschaffen
wird. Das neue Angebot setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
Warum RUDi?
RUDI soll den bestehenden Linienverkehr ergänzen und die erste und
letzte Meile zum öffentlichen Verkehr schließen. Somit erfüllt RUDi eine Zu-
und Abbringerfunktion zum öffentlichen Verkehr. Zudem ermöglicht RUDi die
Erreichbarkeit von Teilen in der Region, die bisher nicht mit dem
traditionellen öffentlichen Verkehr zu erreichen waren. RUDi wird auch in den
Randzeiten im Einsatz sein, in denen der öffentliche Verkehr nicht zur
Verfügung steht.
Was sind Haltepunkte?
In der ganzen Region wurden insgesamt rund 180
Mikro-ÖV-Haltepunkte festgelegt. Bei der Auswahl der Haltepunkte wurden
Siedlungsgebiete und Plätze von öffentlichem Interesse beachtet. Andererseits
wurde versucht die Haltepunkte so zu legen, dass diese im Umkreis von rund 300
Meter für Personen fußläufig einfach zu erreichen sind. Alle Haltepunkte sind
künftig auf www.fahr-rudi.at einsehbar und werden auf den
Gemeindeämtern ausgehängt. Zusätzlich werden sie in Zukunft auch durch
Hinweistafeln vor Ort gekennzeichnet.
Gibt es eine Hausabholung für mobilitätseingeschränkte Personen?
Mobilitätseingeschränkte Personen haben die Möglichkeit, eine
Hausabholung zu beantragen. Dazu ist die eingeschränkte Mobilität im
Mobilitätsbüro nachzuweisen.
Können sich die Haltepunkte des RUDi ändern?
Sollte sich im laufenden Betrieb zeigen, dass es Bedarf an neuen
oder geänderten Haltepunkten gibt, so können diese auch geändert werden. RUDi
ist kein starres System, sondern wird sich flexibel an die Anforderungen der
Region und der Bevölkerung anpassen.
Wie funktioniert RUDi?
Personen können über die Webplattform oder telefonisch ihren
Start- und Endhaltepunkt sowie die gewünschte Abholzeit bekanntgeben. Das
System prüft dann die Abholzeit und schlägt dem Kunden einen Transfer vor. Dieser
kann daraufhin gebucht werden.
Was ist eine Vorlaufzeit?
Sollte ein Fahrzeug verfügbar sein, wird die gewünschte Abholzeit
der vorgeschlagenen Zeit entsprechen. Sind jedoch die Busse vermehrt im
Einsatz, kann die vorgeschlagene Abholzeit maximal eine Stunde ab
Buchungsanfrage in der Zukunft liegen.
Wann ist RUDi im Einsatz?
RUDi fährt täglich von 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr – auch an
Wochenenden und Feiertagen.
Samstags, sonn- und feiertags steht den Kunden zusätzlich ein Mikro-Linienverkehr zur Verfügung. Dieser ist an einen Fahrplan gebunden und fährt bei Bedarf auf Abruf (Rufbus).
Wie können Fahrten gebucht werden?
Wieviel kostet RUDi?
Die KundInnen bezahlen bis zu 10 km einen Tarif von 4.00 EUR und
über 10 km 8.00 EUR pro Person pro Transfer. Ab der dritten Person gilt der
Gruppentarif von 2.00 EUR pro zusätzlicher Person pro Transfer. Für Kinder bis
zu einem bestimmten Alter gilt ein ermäßigter Tarif.
Wie können RUDi-Tickets erworben werden?
KundInnen können die RUDi-Mobilitätsbons im Wert von 2.00 Euro im
Mobilitätsbüro, in den Gemeindeämtern und zukünftig auch in ausgewählten
Betrieben in der Region erwerben.
Mobilitätsbüro unteres Drautal
Villacher Straße 321
9710 Feistritz/Drau
+43 (0) 4245 6 29 29